Wir über uns |
07. März 1909 |
Gründung des Fußballclub Hohenzollern Helfta aus dem Verein
"Turnen und Feuerwehr" |
26. Januar 1919 |
1.Umbenennung
- aus "Hohenzollern" wurde"Fußballclub Helfta" |
14.Oktober 1920 |
2.
Umbenennung in "Fußballclub Wacker Helfta" |
1920 - bis ca. 1922 |
Umbau der
ehemaligen Müllhalde am Windmühlenweg - heutige Jahnstraße zur Spielfläche,
auf der heute noch gespielt wird |
1921 |
Beitritt
in den Verband der Mitteldeutschen Ballspielvereine |
Erörterung
und Aufstellung eines "Strafkatalogs" ; Einführung eines Bußgeldes
bei Verstoß gegen die Spielregeln (bei gleichzeitiger Differenzierung der
Vergehen) |
|
vor 1945 |
Fortbestand
der Turnerriege aus dem Verein "Turnen und Feuerwehr" |
nach 1945 |
Zusammenschluß
des Turn- und Fußballvereins unter dem Namen "Wacker 09 Helfta" |
1952/53 |
Modernisierung
des Platzes und Aufbau von Umkleidekabinen |
1953 |
Namensänderung
in "Stahl Helfta" |
1953 |
Gründung
der Abteilung Tischtennis |
1957 |
erneute
Namensänderung in "Traktor Helfta" |
1958 |
Gründung
der Abteilung Wandern |
1972 |
Wechsel
des Trägerbetriebes vom VEG Eisleben zum BMK Chemie Eisleben |
04.03.1972 |
aus
"Traktor Helfta" wurde "Traktor-Aufbau Helfta" |
02.09.1972 |
Umbenennung
in "Aufbau-Traktor (AT) Helfta" |
1976 |
Schaffung
eines Kleinfeldplatzes zum Training, Aufbau eines Flutlichtmasten zur
Verbesserung der Trainingsmöglichkeiten und anlegen einer Festwiese |
10.November 1973 |
Gründung
des Fanfarenzuges |
1975 |
Neubeginn
der Abteilung Tischtennis in der Turnhalle des BMK Chemie |
1980/81 |
Aufstellen
von Raumzellen und Umbau der ehemaligen Klassenzimmer an der Turnhalle zu Kabinen,
sowie Einbau von Duschen |
1993 |
Sanierung
und Neugestaltung der Spielfläche |
1996 |
Gündung
der Frauengruppe II in der Abteilung Gymnastik |
Herbst 1998 |
Neuformierung
der Abteilung Tischtennis in der vereinseigenen Sporthalle |
2000 |
Schaffung
einer zweiten Spielfläche auf dem Gewebegebiet "Strohügel" |
2001 |
Gründung
der Frauengruppen III und IV auf Grund des hohen Zuspruchs |
2013 |
Abstieg
der 1. Männermannschaft Fußball aus aus der Landesklasse in die
Kreisoberliga |
Anzahl der Mitglieder insgesamt: |
|
häufige Wechsel des Vereinsnamen ist begründet duch den
Wechsel der Trägerbetriebe |
Wir über uns |